FSJ bei der Lebenshilfe Buxtehude
Schule vorbei? Sie wollen vor dem Studium oder der Ausbildung die Chance nutzen ihre Persönlichkeit weiter zu entwickeln, sich beruflich zu orientieren und das gesellschaftliche Leben aktiv mit zu gestalten. Sie sind zwischen 16 und 27 Jahren alt und wollen sich sozial engagieren? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden um ein FSJ machen zu können? Was wird geboten? Welche Einsatzbereiche gibt es? Diese und weitere Fragen werden hier geklärt.
Neben dem Umgang mit Menschen gehören Selbsterfahrung, Selbstreflexion und das Erlernen sozialer Kompetenzen zu den wesentlichen Merkmalen des FSJ. Dabei kann das FSJ in unterschiedlichen Arbeitsbereichen der Behindertenhilfe, mit vielfältigen Anforderungen, geleistet werden.
Hier geht es zu den Einsatzgebieten
Das Freiwillige Soziale Jahr richtet sich an junge Menschen zwischen dem 16. und dem vollendeten 26. Lebensjahr.
- Interesse am Einsatzgebiet im sozialen Bereich und der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung
Das FSJ dauert in der Regel 12 Monate (Verlängerung nach Absprache möglich bis max. 18 Monate).
- Taschengeld und Verpflegung
- 30 Tage
- FSJ-Ausweis
- Beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung
- Es gibt weiterhin einen Kindergeldanspruch. Kindergeld und Kindergeldfreibeträge ist die Ableistung des FSJ gleichbedeutend mit Zeiten der Schul- und Berufsausbildung
- Einführung in die Praxis
- Kontinuierliche personenbezogene und fachliche Beratung
- Fortbildung, mindestens 25 Tage in 12 Monaten
- Nach Beendigung des FSJ erhalten Sie von uns ein qualifiziertes Zeugnis durch die Einsatzstelle.
- Die jeweilige Koordinierungsstelle stellt dem Freiwilligen eine Bescheinigung über den geleisteten Dienst aus.